
LebensMittelPunkt Ostbrandenburg: Nachhaltige Re-Organisation der Essensversorgung Schloss Trebnitz
Der Ernährungsrat Ostbrandenburg hat sich auf den Weg gemacht, die Essensversorgung in der Bildungseinrichtung Schloss Trebnitz und dem Dorfladen Trebnitz im Sinne des LebensMittelPunkt nachhaltig zu reorganisieren. Schwerpunkt ist es, die Essensversorgung in der Bildungseinrichtung durch die Anpassung von Prozessen auf bio-regional umzustellen, ohne dass es zu Mehrkosten kommt. Parallel findet im angeschlossenen Dorfladen ein regelmäßiger Mittagstisch statt, über den auch die Dorfbevölkerung mit regionalem, vegetarischen Essen in Kontakt kommt.
Im Rahmen verschiedener Beratungsgespräche und Workshops mit Begleitung durch die Gemeinschaftsküchen-Beraterin Franziska Schwitalla-de Jonge wurde das Küchenteam z.B. zur „Planetary Health Diet“ geschult: Wie kann die Versorgung so umgestellt werden, dass sie sowohl die menschliche Gesundheit fördert als auch innerhalb der planetaren Grenzen bleibt?
Eine Arbeitsgruppe hat sich gegründet, um ein Ernährungskonzept auf Grundlage der Planetary Health Diet zu erarbeiten, dass gleichzeitig das Profil des Schloss Trebnitz berücksichtigt sowie die Ressourcen und Kapazitäten aller Mitarbeitenden. dass das Profil des Schloss Trebnitz berücksichtigt wie den planetary health diet sowie die Ressourcen und Kapazitäten aller Mitarbeitenden. Das bedeutet:
- mehr Gemüse und Obst, Nüsse sowie Hülsenfrüchte,
- weniger rotes Fleisch und Zucker,
- mehr Vollkornprodukte
- eine drastische Reduzierung der Lebensmittelverschwendung anstreben
- mehr Produkte aus ökologischer Landwirtschaft
- mehr saisonale und regionale Zutaten einsetzen
Als nächste konkrete Ziele wurden vereinbart:
- der Anteil bio-regionaler Lebensmitteln soll auf 50% steigen (von jetzt 28%)
- es soll möglichst 3x/Woche rein vegetarische Mittagessen geben