Ernährungsrat Havelland

Unsere Vision

Der Ernährungsrat Havelland setzt sich für eine bedarfsgerechte, natur- und sozialverträgliche sowie qualitativ hochwertige Lebensmittelversorgung in unserer Region ein. Wir stehen für nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung & Logistik in unserer Region, für einen Ausbau der Ernährungsbildung und für eine Stärkung der Vielfalt in Versorgungsstrukturen und kommunaler Flächennutzung.

Wir sind Verbraucher*innen, Vertreter*innen der lokalen Lebensmittelwirtschaft, bäuerliche Erzeuger*innen, Vertreter*innen von Verbänden, Vereinen und Bildungseinrichtungen u.a.m. aus den Landkreisen Havelland und Potsdam-Mittelmark sowie aus Brandenburg an der Havel.

ALLE, die sich für die Zukunft des Essens, für gute Lebensmittel und eine zukunftsfähige regionale Landwirtschaft in unserer Region einsetzen wollen, sind herzlich eingeladen – wir freuen uns über neue Mitstreiter*innen!

Was wir machen

Das FestEssen – Festival für regionalen und klimafreundlichen Genuss

Am 8. & 9. Oktober wurde der Marktplatz in Werder zur Schaubühne der regionalen Erzeuger. Der Ernährungsrat Havelland hat hier zum ersten Mal das FestEssen: Ein Festival für regionalen und klimafreundlichen Genuss organisiert. Neben regionalen Street-Food-Ständen und einem Erzeugermarkt mit Brandenburger Spezialitäten von Ziegenkäse und Wasserbüffel-Würstchen über Ravioli und Pestos zu Pilz- und Walnuss-Spezialitäten, Honig, Birnen-Secco, Werderaner Wein und Biobier hielt das Festival auch viele Mitmachwerkstätten und Workshops bereit.

Für Abwechslung sorgte ein vielseitiges Bühnenprogramm mit Musik, Kleinkunst, einer internationalen Koch-Show sowie inhaltlichen Beiträgen zu regionaler Ernährung, Klimawandel und esskultureller Vielfalt. Mit dem FestEssen will der Ernährungsrat für die Ernährungswende begeistern und zeigen, was die Region dazu beitragen kann.

Hier geht es zur FestEssen-Webseite mit vielen Fotos

Ein LebensMittelPunkt in Wustermark

Der Ernährungsrat Havelland hat gemeinsam mit dem Verein Wusterwerk und der evangelischen Kirchengemeinde in Wustermark einen Regionalmarkt, den WusterMARKT organisiert. Unter dem Motto „Der Markt für Gutes aus der Region“ hat der Markt einerseits gezeigt, welche nachhaltig produzierten Lebensmittel das Umland zu bieten hat. Andererseits war der Markt ein Treffpunkt für die Nachbarschaft und Anziehungspunkt für Menschen der Region. Der WusterMARKT fand bisher zweimal statt. Nach diesen zwei Regionalmärkten soll nun weitergedacht werden: Wie kann in Wustermark ein regelmäßiger Begegnungsort mit regionalen, ökologischen Lebensmitteln im Sinne eines LebensMittelPunkts entstehen?

Hier gibt es mehr Info zum LebensMittelPunkte-Projekt.