
LebensMittelPunkt Spreewald: Regionales Essensangebot bei öffentlichen Festen, Gemeinschaftsgarten & Junior-Kochworkshops
Der Ernährungsrat Spreewald kooperiert mit der LÜBBENAUBRÜCKE, um z.B. bei Stadtteilfesten und anderen öffentlichen Veranstaltungen insbesondere im GLEIS 3 Kulturzentrum in Lübbenau/Spreewald ein regionales, vegetarisches Essensangebot zu integrieren. Dafür wurde mit Schülerinnen und Schülern als auch mit ehrenamtlichen Helfern*innen ein Essenstand entwickelt und umgesetzt. Mit diesem Stand wurden verschiedene Veranstaltungen bespielt, u.a.: der Tag des offenen Ateliers, das Polka BEATS Festival (26.-29. Mai 2022), das Bahnhofsviertelfest (04. Juni 2022), das Lindenfest der LÜBBENAUBRÜCKE und das Herbstfest (22.Oktober 2022). Saisonales Obst und Gemüse wurde aus regionalen Betrieben beschafft und teilweise auch aus eigenen Gärten mitgebracht. Der Kuchenbasar zum Lindenfest z.B. mit einer großen Auswahl an selbstgebackenem Kuchen, die die Familien der Jugendlichen beisteuerten, war ein besonders großer Erfolg und spielte einen beachtlichen Erlös in die Abi-Kasse ein. Aber auch frisch gebackenen Waffeln erfreuen sich besonderer Beliebtheit und wurden gern mit selbst bereitetem Quitten-oder Apfelmus angeboten. Eine nahegelegene Streuobstwiese lieferte Äpfel, Pflaumen und Birnen, die zum großen Teil in der Spreewälder Saftpresse direkt zu Saft verarbeitet wurden und das Getränkeangebot mit Lübbenauer Bio-Saft ergänzte. Beim Adventbasteln am 24. Und 25. November 2022 wurde erstmals, statt Glühwein aus dem Supermarkt, heißer Apfel-Quitten-Punsch aus eigener Produktion gereicht!
Die Streuobstwiese, die als Ersatzpflanzung im Rahmen der Stadtentwicklung vor vielen Jahren angelegt wurde, wird aktuell als Gemeinschaftsgarten weiterentwickelt. Die benachbarte Schule wird einen Teilbereich als Schulgarten bewirtschaften. Geerntete Kräuter und Blumen sollen in der Schülerküche verarbeitet und Produkte z.B. bei Schulfesten angeboten werden. Im Rahmen des Projektes KulturENERGIE Lübbenau/Spreewald wurden mit Unterstützung den AWO Spreewaldwerkstätten u.a. Hochbeete, ein Weidendom und ein wunderschönes Insektenhotel errichtet. Am 17. April 2023 wurde eingeladen zur Besichtigung des Gemeinschaftsgartens am Gleis 3. In einem Workshop mit Landschaftsingenieurs Saria Alkasem, Agrar-Ingenieur aus Syrien wurde sich vernetzt und kollegial ausgetauscht, um den Gemeinschaftsgarten nachhaltig zu gestalten.
Enge Kooperation besteht außerdem mit der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, die in Workshops den historischen Blick auf die Essgewohnheiten der Spreewälder richtete. Bekanntlich hält gutes Essen Leib und Seele zusammen, aber Essgewohnheiten ändern sich und manchmal auch nicht zum Guten: In einem ungewöhnlichen Kochkurs, der am 1. November 2022 von 10-13 Uhr stattfindet, erfahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wie ihre Spreewälder Vorfahren aus regionalem Gemüse und Obst, mit einfachen Zutaten schmackhafte Speisen bereiteten und so auch manche Hungerstrecke überwinden konnten oder große Feste ausrichteten. In vorangegangenen Ferien-Workshops erlernten Mädchen und Jungen wie man z.B. Brennnessel- und Kürbissuppe oder Kartoffelstampf zubereitet. Wie Zutaten und andere Begriffe auf Sorbisch heißen, erlernen die Kinder während des Schnippelns und Rührens „ganz nebenbei“.
Das vegetarische Angebot bei Veranstaltungen am GLEIS 3 wird seit 2022 von der Suppeninsel Lübbenau ergänzt, denn die Befriedigung kulinarischer Bedürfnisse der vielen hungrigen und auch neugierigen Gäste kann ein einzelner Stand nicht leisten. Den Besuchern des GLEIS 3, z.B. zu Tagungen, werden entweder von den Cateringfrauen der LÜBBENAUBRÜCKE oder der Suppeninsel ausschließlich vegetarische Gerichte gereicht. Pellkartoffeln mit Quark und Spreewälder Leinöl oder eine Kichererbsensuppe stehen ganz oben auf der Speisenkarte!
Zukünftig soll der Kontakt zu Schulen zum Thema Regionalität und Nachhaltigkeit konzentriert und der Blick darauf fokussiert werden. Das Angebot „Juniorköche“ unter Anleitung professioneller Köche aus der Region als außerschulisches Bildungsangebot findet regelmäßig statt. Auch Kochkurse für Erwachsene könnten perspektivisch ins Programm aufgenommen werden. Die Logistik des GLEIS 3 bietet alles Notwendige, um den Standort mehr und mehr als LebensMittelPunkt zum Leuchten zu bringen. Aktive Beteiligung der Lübbenauer ist ausdrücklich erwünscht!